
- L&D Strategie
- arq enterprise
Im Gespräch: Superforecaster Bruno Jahn über den Nutzen langlaufender Forecasts
Timo Wienefoet diskutiert mit dem Superforecaster und Autor Bruno Jahn über die Frage, ob Indien im Jahr 2100 China als größte Wirtschaftsmacht überholt. Die Frage ruft vermeintlich nach fortgeschrittenem Urteilsvermögen. Und doch kann sie einfacher und umfassender als vielleicht angenommen aktuelle Unternehmensentscheidungen informieren.
Superforecaster sind die besten Prognostiker aus einem Projekt der amerikanischen Sicherheitsdienste, indem hunderte geopolitischer Zukunftsfragen zu beantworten waren. Bruno Jahn hat seine Erfahrungen über dieses Projekt in dem Buch „Sichere Prognosen in unsicheren Zeiten“ (Link zum Buch auf Amazon) festgehalten.
Wenn ich jetzt gefragt werde, würde ich sagen: Ja, im 21 Jahrhundert wird Indien China als die größte Volkswirtschaft der Welt nach Kaufkraftparität überholen.“ Bruno Jahn, Superforecaster
Für mich ist die Frage, ob Indien China in 75 Jahren als größte Wirtschaftsmacht ablöst, eine sehr gelungene. Gerade die Langfristigkeit verspricht kurz- und mittelfristig wichtige Perspektiven für Entscheidungen mit ähnlich langem Zeithorizont.“ Timo Wienefoet, Geschäftsführer arq decisions GmbH
Fragen wie diese fördern, besonders als Vergleich formuliert, die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Strategie und operativer Umsetzung. Trends lassen sich darunter einordnen, mit Signalen versehen und so als Früh-Indikatoren dienen, bevor Schlüsse aus den eigenen Daten gezogen werden können. Die Langfristigkeit schafft ergebnisneutrale Perspektiven für anstehende Entscheidungen mit ähnlich langem Zeithorizont. Im Rahmen von Investitionsentscheidungen werden diese Fragen heute vielfach gestellt. Mit einer strukturierten Ableitung und Einschätzung kurz- und mittelfristiger Fragen ergeben sich diese neuen Perspektiven auf die Zukunft.
Das Verständnis langfristiger Entwicklungen hilft Ressourcen effektiver zuzuteilen und Investitionen mit der Zukunft in Einklang zu bringen. Es sorgt dafür in Gänze besser auf Veränderungen vorbereitet zu sein, Entscheidungen fundierter zu treffen und Risiken und Chancen effektiver zu managen.
Mit unserer Plattform enterprise perspectives lassen sich Superforecaster einbinden. Dazu entwickelt die Lösung das Talent zu guten Einschätzungen in der Belegschaft und bindet diese Schwarmintelligenz ein. Denn ob Superforecaster oder nicht, gute Prognosen werden durch Teamwork und Training besser.
22 Sept. 2024