Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Blick in die Zukunft Ihres Unternehmens drastisch verbessern. Sie müssten aber aufdecken, wie unzuverlässig seine Vorhersagen bisher wirklich sind. Genau das haben die US-Geheimdienste mithilfe des Good Judgment Projekts getan. Mit disruptiven Ergebnissen.
Mit der Wissenschaft gelingt ein klarer Blick in die Zukunft
Das Good Judgment Projekt zeigt, wie man verborgenes Potenzial identifiziert und Schwarmintelligenz steuerbar macht. Wir setzen diese Erkenntnisse in unseren Lösungen um.
Über das Good Judgment Project
- 2011 startete Philip Tetlock mit Barbara Mellers das Good Judgment Projekt mit dem Ziel die Fähigkeit präzise Vorhersagen zu treffen, zu verbessern.
- Das Projekt maß sich bei einem Turnier , bei dem Fragen zu beantworten waren, die die US-Geheimdienste auch ihren Analysten stellen.
- Das Turnier lief vier Jahre und rekrutierte mehr als 25.000 Teilnehmer, die über eine Million Vorhersagen machten.
- Das GoodJudgment Project gewann das Turnier deutlich – und schlug sogar die Analysten der Geheimdienste.
Wie Training und Teams die Vorhersage verbessern
-
- Allein und ohne Training, und waren die Teilnehmer so gut wie die meisten Mitarbeiter in großen Unternehmen.
- Wer von Schulungen profitierte, zeigte eine höhere Genauigkeit.
- Teams von geschulten Personen, die ihre Einschätzungen diskutierten, schnitten noch besser ab.
- Wenn die besten Teilnehmer in eine „Super-Gruppe“eingeteilt wurden, waren sie fast doppelt so genau wie die ungeschulten Prognostiker.
Fünf Etappen auf dem Weg zum klaren Blick in die Zukunft
Lernen Sie die Grundlagen. Grundlegende Denkfehler bremsen das Potenzial, das Sie eigentlich schon haben (z. B., dass eine Münze, die auf Kopf gelandet ist, beim nächsten Wurf wahrscheinlicher auf Zahl landet). Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die Grundlagen schaffen, um den gesunden Menschenverstand zur Entfaltung kommen zu lassen.
Verstehen Sie Ihren Bias. Wir neigen dazu, die leichten Dinge zu glauben. Die Dinge, von denen wir gerne hätten, dass sie wahr sind. Wir versuchen unsere Ansichten bestätigen, und alles so zu lassen, wie es ist. Sich dieses Bedürfnisses bewusst zu sein, hilft bereits den Bias zu überwinden. Es gilt, Probleme nicht impulsiv zu betrachten, sondern das einzunehmen, was Nobelpreisträger Daniel Kahneman „die Außensicht“ nennt.
Das richtige Mindset. Gute Prognostiker sind absolut ehrlich, wenn es um die Ursache ihres Erfolgs geht. Sie können eingestehen, wenn sie trotz (und nicht wegen) ihrer Analyse eine richtige Vorhersage getroffen haben. Teams sollten intellektuell vielfältig sein. Fachwissen ist wichtig, aber auch Nicht-Experten sind unerlässlich – insbesondere solche, die nicht davor zurückschrecken, die vermeintlichen Experten herauszufordern.
Divergieren, bewerten und konvergieren. Ein erfolgreiches Team muss drei Phasen bewältigen: Divergenz: Das Universum der Möglichkeiten. Das Problem und die Lösungsansätze müssen aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden. Evaluation: Reibung erzeugt Wärme. Es ist Zeit für produktive Meinungsverschiedenheiten. Konvergenz: Die fundierte Einsicht. Das Team schafft eine Synthese aus den Meinungen.
Messen Sie die Einschätzung und geben Sie Feedback. Das Messen von Einschätzungen verbunden mit zeitnahem Feedback sind unerlässlich. So lässt sich im Nachhinein aufzeigen, ob sich das Team um einen schlechten Anker geschart, eine wichtige Erkenntnis übersehen oder es versäumt hat, abweichende Meinungen zu berücksichtigen. Ebenso können auf diese Weise Best Practices zu Vorhersagen für andere Teams abgeleitet werden.
Vereinbaren Sie Ihre Demo
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von unserem Produkt arq enterprise. Erhalten Sie exklusiven, kostenfreien und befristeten Zugang zu unserer Prognose-Plattform. Starten Sie Ihre eigene Gruppe und prognostizieren Sie u.a. die Fußball-Europameisterschaft.
Ihre E-Mail-Adresse wird verwendet, um den Zugangslink zur Plattform und Informationen zu arqdecisions zu senden. Sie können sich jederzeit über den in den Mails enthaltenen Link abmelden.