Unsere Prognose-Plattform arq perspectives

Zeigen Sie Ihr Prognosetalent bei arq decisions

Machen Sie mit – bei der Frage der Woche, oder Fragen zu Sport, Wirtschaft oder großen Events. Schärfen Sie Ihren Blick in die Zukunft und messen Sie Ihr Prognosetalent – jetzt im arq Winter Cup!

  • Besser im Team: die Mindestgröße ist 5 Personen. Denn in Gruppen tippt es sich nachweislich genauer. Bei unseren Turnieren bestimmen die fünf besten Einzeltipper das Gruppenergebnis.
  • Klassische und innovative Fragen: jede Frage ist freiwillig, redaktionell recherchiert und zielt auf die Entwicklung Ihrer Fähigkeit ab.
  • Auf Nuancen kommt es an: Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt es zu einem Ereignis, und wie früh sind Sie auf der richtigen Fährte?
  • Raten zahlt sich nicht aus: Umso mehr Pluspunkte, je näher Ihre Einschätzungen am richtigen Ergebnis liegt. Aber: es gibt Minuspunkte, wenn ihre Tendenz zum falschen Ergebnis zeigt.
  • Exklusive Preise: Bei Turnieren stellen wir Preise für die erfolgreichsten Prognostiker bereit. Wir beraten Sie gerne, wenn sie das oder für Unternehmenszwecke nutzen wollen.

Nur wenige Schritte bis zu Ihrer Gruppe. Melden Sie sich jetzt per E-Mail an.

Zu guten Einschätzungen gehört etwas pokern

Tippspieler legen sich auf ein Ergebnis fest. Ob das Ergebnis eintrifft? Das hängt von zwei Dingen ab: einer guten Einschätzung, und einer Portion Glück. Unter Kontrolle hat man nur die Einschätzung – und die steht bei arq decisions im Mittelpunkt.

Nicht „ja“ oder „nein“, sondern Wahrscheinlichkeiten

Wir wollen kein einmaliges „Ja“ oder „Nein“, sondern wir erfragen die Wahrscheinlichkeit. Und das nicht nur einmal, sondern kontinuierlich über die Zeit. Ziel ist es nicht, durch eine riskante Wette möglichst nah am Ergebnis zu liegen, sondern zu jedem Zeitpunkt seine beste Einschätzung abzugeben. Wir fragen nicht nach dem präzisen Ergebnis, sondern Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt ein bestimmtes Ergebnis ein?

Je früher und je näher am Ergebnis, desto mehr Punkte – aber Vorsicht!

Um die Einschätzung zu bewerten, nehmen wir für jede Frage den Abstand von der geschätzten Wahrscheinlichkeit zum eingetretenen Ergebnis. Sie sagen 90%, das Ergebnis tritt ein, das bedeutet korrekt wäre 100%. Wir bewerten den Abstand zwischen 90% und 100%.
Und das für jeden Tag, an dem die Frage offen für die Beantwortung ist. Das heißt, je früher und je näher dran am Ergebnis, desto mehr Punkte. Aber: Ist der Abstand zu groß, drohen auch Minuspunkte!

Zu den verfügbaren Fragen

Unsere Fragen sind in Frage-Sets orgainsiert. Der Gruppen-Admin wählt aus den verfügbaren Fragen aus, welche der Gruppe zur Beantwortung bereitstehen. Das Allgemeine Set erhält alle 5 Wochen ein Update und beinhaltet die Frage der Woche. Sport und Wirtschaft, sowie Sonders-Sets erhalten in unregelmäßigen Abständen neue Fragen.

Sie entscheiden, welche Fragen Sie beantworten wollen und wie oft: Auch wenn Sie nur einmal eine Wahrscheinlichkeit angeben, zählt diese für jeden weiteren Tag. So sammeln, oder verlieren Sie Punkte für jede Frage.

Bei Turnieren zählen wir als Gruppenergebnis die fünf besten Punktestände der einzelnen Mitglieder zusammen – egal, wie groß Ihre Gruppe ist.

Wie wir die Punkte berechnen

Wer sich vollends sicher ist und 100% (oder 0%) schätzt, bekommt 100 Punkte, wenn er richtig liegt. Liegt er aber falsch, bekommt etwa -900 Punkte. Wer bei 50% steht, bekommt 0 Punkte. Riskantes Raten wir schnell zum Eigentor. Bei jeder Frage erhalten Sie den Durchschnitt der Punkte aus allen Tagen. Das ist Ihr Ergebnis für die Frage, Ihr Score.

Unsere Punkte-Regel in Detail

  1. Wir betrachten zunächst den Abstand von Einschätzung und Ergebnis. Bspw. schätzen Sie, dass Bayern München mit 60% Wahrscheinlichkeit Deutscher Meister wird. Wenn Bayern München den Titel gewinnt, dann ist der Abstand 40%-Punkte von der bestmöglichen Einschätzung, (100% – 60%). Wenn Deutschland nicht den Titel holt, ist der Abstand 60%-Punkte (60%-0%).
  2. Mithilfe einer Formel übersetzen wir den Abstand, sodass die beste Einschätzung, also ein Abstand von 0%-Punkten, in 100 Punkte übersetzt wird, und ein Abstand von 50%-Punkten, in 0 Punkte.
  3. Je weiter man von der bestmöglichen Einschätzung entfernt liegt, desto stärker sinken die Punkte.

Probieren Sie es selbst unten in der Grafik aus!
Links ist der Abstand zum richtigen Ergebnis maximal groß, 100%-Punkte. Rechts ist er minimal: 0%-Punkte. Starten Sie bei einmal bei einem Abstand von 50%-Punkten vom richtigen Ergebnis; also in der Mitte. Das bedeutet, Sie schätzen es 50/50 ein, dass Bayern München den Titel holt. In dem Fall bekommen Sie 0 Punkte. Umso näher Sie an die richtige Einschätzung kommen, desto mehr Punkte sammeln Sie. 10%-Punkte näher am richtigen Ergebnis, also ein Abstand von 40%-Punkten, bringen 27 Pluspunkte. Das sind allerdings weniger, als Sie verlieren, wenn Sie 10%-Punkte weiter entfernt liegen, also bei einem Abstand von 60%-Punkten (-32 Punkte).

Eine Beispielrechnung für des Eröffnungsspiel der Fußball EM 2024:

Gewinnt Deutschland das Eröffnungsspiel gegen Schottland?
Die Frage wird vier Tage vor dem Spiel gestellt.

  • Tag 1: Sie können sich noch nicht so recht entscheiden, und warten mit einer Einschätzung. Das ist bei uns genauso gut, als wenn Sie 50% sagen: Ja oder nein, das scheint gleich wahrscheinlich.
  • Tag 2: Sie sind skeptisch, ob Deutschland der Favoritenrolle gerecht wird, sie glauben 40% ist eine realistische Einschätzung.
  • Tag 3: Sie kommen zu der Überzeugung, dass da diesmal doch nichts schief gehen kann, und ändern Ihre Einschätzung auf 80%.
  • Tag 4: Das Spiel findet statt. Wir betrachten keine Änderungen mehr, damit es nicht darauf ankommt, wer am schnellsten auf Fakten reagieren kann. Jeder, der eine Einschätzung abgegeben hat, bekommt die volle Punktzahl für den Tag an dem die Frage aufgelöst wird.

Sie haben gut prognostiziert: Deutschland gewinnt!

Ihre Punkte: für den ersten Tag gibt es 0 Punkte, für die 40% an Tag 2 gibt es -32 Punkte, für die 80% am dritten Tag gibt es 68 Punkte, und für den letzten Tag 100 Punkte. Also (0 – 32 + 68 + 100)/4=34 Punkte!

Warum so kompliziert?

Unsere Regel leistet, dass korrekte Einschätzungen stärker belohnt werden, als extreme. Das ist mit klassischen Regeln nicht unbedingt gegeben. Sehen Sie es selbst am Beispiel eines Würfelwurfs.
Vergleichen Sie das Ergebnis, zwischen unserer Regel und einer einfachen Regel, wo Sie bspw. den einfachen Abstand betrachten. Sie wissen, die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmt Zahl kommt, ist 1/6. Was geben Sie als Wahrscheinlichkeit dafür an, dass beim nächsten Wurf eine Sechs kommt? Sie sehen, man schneidet bei einer einfachen Regel besser ab, wenn wenn man – entgegen besseren Wissens – die Wahrscheinlichkeit einer Sechs mit 0% angibt, anstatt mit 1/6.

Ergebnis
Würfel
Punkte
1/6-Tipp
Punkte
0%-Tipp
1 74 100
2 74 100
3 74 100
4 74 100
5 74 100
6 -158 -897
Summe 212 -397
Ergebnis
Würfel
Punkte
1/6-Tipp
Punkte
0%-Tipp
1 83 100
2 83 100
3 83 100
4 83 100
5 83 100
6 -83 -100
Summe 332 400